IM EINKLANG MIT MIR UND DEN ANDEREN.

Wenn Resonanz gelingt, wird Bildung zu einer berührenden Erfahrung
Wenn Resonanz in Bildungsprozessen eine Rolle spielt und gelingt, dann geht es nicht nur um Informationsvermittlung, sondern um einen echten Dialog, in dem beide Seiten - Lehrende und Lernende - sich wechselseitig inspirieren und stärken. Resonanz in der Erwachsenenbildung fördert das gegenseitige Verständnis und eröffnet neue Perspektiven und kann so zur Brücke zwischen Menschen, Ideen und Herausforderungen werden.
Foto: istock.com, Tomasz Śmigla
IMPULSVORTRÄGE UND GESPRÄCH
Drei inspirierende Impulsvorträge und ein gemeinsames Gespräch beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:
Petra Ramsauer - Die langjährige Krisenberichterstatterin und Autorin Petra Ramsauer spricht über den Umgang mit Krisen, wie leidvolle, angstbesetzte Erfahrungen die Kommunikation beeinflussen, wie unsere Wahrnehmung einer Krise zum Muster werden kann. Gleichzeitig können Veränderungen dieser Muster die Resonanz verändern. Dabei geht es um das Gespräch auf Augenhöhe, die Anerkennung des Anderen. Petra Ramsauer arbeitet als freie Journalistin und systemische Psychotherapeutin i.A.u.S.
Petra Ramsauer hat acht Bücher, darunter, 2020 den Essayband Angst veröffentlicht. Sie arbeitet als freie Journalistin und systemische Psychotherapeutin unter Supervision in Ausbildung in Wien und Schörfling am Attersee.
Norbert Trawöger - spielender, lehrender, schreibender und gestaltender Musiker und Artistic Director des Brucknerhauses/LIVA. Ein Orchester wird erst mit den Zuhörenden zu einem Klangkörper. Zuhören schafft Zugehörigkeit, wir kommen in Resonanz - dies gilt nicht nur für die Musik.
Franz Übelhör - Geigenbaumeister, der als Handwerker immer noch alle Arbeitsschritte selbst durchführt und den Instrumentenbau als magischen Prozess erlebt. Als Meister seines Handwerks verdeutlicht er, dass Resonanz nicht gemacht wird, sondern durch das Zusammenspiel von Natur und Kunstfertigkeit entsteht.
Zur Vertiefung des Themas bieten wir sieben Kurzworkshops zur Auswahl:
- EINFÜHRUNG INS HANDPAN-SPIELEN
Die berührende und mitunter beruhigende Erfahrung vom Handpan-Spielen kann hier erlebt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Marcel Hutter, Musiker
- METHODEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG
Der Workshop bietet ein Buffet an verschiedenen Methoden, insbesondere solche, die Resonanz in Bildungssettings begünstigen. Auch Feedbackmethoden werden vorgestellt. Katharina Zeiner, Pädagogin
- ACHTSAMKEITSPRAXIS
Der Workshop vermittelt, wie Achtsamkeitspraxis gezielt in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden können, um Resonanzräume zu schaffen, die nachhaltiges Lernen, Verbundenheit und eine vertiefte Selbstwahrnehmung fördern. Dipl.-Päd.in Michaela Stauder, MA, Achtsamkeitslehrerin
- MIT HUMOR ZUR RESONANZ
In diesem Workshop wird erlebbar, wie Humor als didaktisches Werkzeug in der Erwachsenenbildung einsetzbar ist, um Lernprozesse lebendiger und nachhaltiger zu gestalten. Uwe Marschner, Leiter der Clini-Clowns OÖ
- KOMMUNIKATION UNTER DRUCK
Petra Ramsauer zeigt, wie tiefgreifende Erfahrungen unsere Kommunikation prägen und warum es gerade in belastenden Situationen schwerfällt, in Resonanz zu bleiben. Der Workshop bietet Impulse, um festgefahrene Muster zu erkennen und einen freieren Umgang mit Kommunikation unter Druck zu entwickeln. Petra Ramsauer, Politikwissenschaftlerin, Journalistin
- RESONANZRÄUME – WENN HOLZ UND MENSCHEN ZUM KLINGEN KOMMEN
Im Workshop wird erlebbar, wie Holz durch Bearbeitung zum Klingen kommt – und wie Resonanz, ob im Klangkörper oder zwischen Menschen, Feingefühl und Aufmerksamkeit braucht. Franz Übelhör, Geigenbaumeister
- GEHÖR VERSCHAFFEN
Wie spitzen wir die Ohren? Wie verschaffen wir uns Gehör? In diesem Workshop wird spielerisch mit diesen Fragestellungen experimentiert, ganz ohne, dass Ohren langgezogen werden. Norbert Trawöger, Artistic Director des Brucknerhauses/LIVA
PROGRAMM
15.00 Begrüßung und Einstimmung
15.15 Impulsvorträge
16.15 Podiumsgespräch und Fragen
17.00 Pause
17.30 Kurzworkshops
18.50 Abschluss
19.00 Buffet mit Musik, Begegnung und Austausch
20.00 Ende der Tagung
ANMELDUNG
Termin: Fr., 9. Jänner 2026
Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels
Melden Sie sich bitte bis 15.12.2025 zur Tagung an!
Teilnahmebeitrag: € 70,-
€ 30,- (für KBW-Treffpunkt Bildung-Mitarbeiter:innen, SPIEGEL- und SelbA-Mitarbeiter:innen, Szenario Stützpunktleiter:innen, ehrenamtliche Bibliothekar:innen, spirituelle Wegbegleiter:innen und Gesprächsleiter:innen; alle Referent:innen der Geschäftsfelder des Katholischen Bildungswerkes)
€ 20,- für Studierende