Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • News
  • Freiwillig engagiert
  • Netzwerk Bildung
    • KBW-Treffpunkt Bildung OÖ
    • SPIEGEL Elternbildung
    • SelbA- Selbständig und Aktiv
    • BIBLIOÖTHEKEN
    • SZENARIO - Das Theaterabo
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholisches Bildungswerk OÖ
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 15.09.25

Ein Leben voller Fügungen

Hildegund bei einer SelbA Veranstaltung 2008

Wir nehmen Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin und Wegbereiterin im Katholischen Bildungswerk: Hildegund Staininger (1939 - 2025)

Geprägt durch die Notzeiten des 2. Weltkrieges hat Hildegund Staininger, geb. 1939, schon als Kind gelernt: "Helfen, wo’s geht" , "Zamstehn, wo’s notwendig ist"‚ "Füreinander da sein“ und aus jeder Situation – und mag sie noch so schrecklich sein – einen Ausweg finden.

 

Monatelang gab es für sie in diesen Notzeiten nur dicke Erbsensuppe, was sie als Kind mit den Worten kommentierte: „Oiwei die gleiche Suppn“. Damals wusste man noch nicht, dass aus diesem kriegsgebeutelten Entlein - durch viele Fügungen - einmal ein “weißer Schwan“ werden sollte. Vielleicht war der Hunger dieser Zeit für sie auch Ansporn, möglichst viel zu lernen. Vielleicht war das Singen ihres Lieblingsliedes in der Kath. Jungschar, „Hoch auf dem gelben Wagen“ ein natürliches Antidepressivum. Vielleicht war das Selbstbewusstsein, väterlicherseits von der Linie der „Schwarzen Grafen“ in Micheldorf abzustammend, ein Lebenselexier.

 

Als junge Erwachsene kam sie, ausgebildet in Kindergarten- und Horterziehung, in die damalige „Taubstummen-Anstalt“, das heutige Gehörloseninstitut. Tag und Nacht verantwortlich für 40 Buben von 12 – 18 Jahren, nur alle sechs Wochen ein Wochenende frei, war das mehr als eine harte Lebensschule.

 

„Mögn muass ma d‘Leut“

Aus gesundheitlichen Gründen wechselte sie mit 27 Jahren in die Diözesanstelle des Kath. Bildungswerkes und nutzte die folgenden Jahre als Hilfskraft, um sich - zunächst mit einem WIFI-Chefsekretärinnen-Kurs und ständigen Weiterbildungen im Organisations- und Beziehungsmanagement und kirchlicher Gemeindeberatung - immer mehr zu einer unverzichtbaren Stütze ihrer Chefs zu profilieren.  Zu all diesen Kompetenzen kam ihr Grundsatz dazu: „Mögn muass ma d‘Leut“. Diese menschliche Grundhaltung war die Basis für alle Erfolge als begnadete Netzwerkerin im kirchlichen Bereich.

 

Aufbau von SPIEGEL und SelbA

„Im Kath. Bildungswerk sorgte Hildegund nicht nur für das Aufblühen des Stamm-Netzwerkes, sondern auch für den phänomenalen Aufbau der Geschäftsfelder SPIEGEL-Elternbildung und SelbA-Selbständig im Alter“, so ihr damaliger Chef Dr. Günther Leitner.

 

Auch über ihre Pensionierung im Jahr 1999 hinaus hat sie das SelbA Netzwerk intensiv gestärkt. Sie war für alle Verantwortlichen im kirchlichen Bildungsbereich in den Pfarren erste Ansprechpartnerin und im Laufe der Zeit auch persönliche Vertrauensperson.

 

Verdienstzeichen des Landes OÖ für Engagement bei SZENARIO

Darüber hinaus war sie von 1969 bis 1994 Geschäftsführerin des Christlichen Theaterringes (heute: SZENARIO) und war führend im Ausbau zur größten Theaterbesuchsorganisation (von 400 auf 4.000 Abos) beteiligt. Dafür erhielt Hildegund Staininger 1999 das Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ, worauf sie sehr stolz war. Sie verstand es im wahrsten Sinne des Wortes die Menschen für eine Idee zu bgeistern.

 

Familie als Kraftort

Ihre kostbare Freizeit verbrachte sie - wenn immer es möglich war - in der Familie ihrer Schwester Heidi - ein besonderer Ort der Erholung war für sie Neumarkt/Mkr. als Ort ihrer Kindheit. Selbst ohne eigene Familie, war die Familie ihrer Schwester Heimat und Kraftort. Mit ihren begnadeten heilenden Händen half sie vielen Menschen in ihrem Umfeld. Tröstende Hände erfuhr sie selbst durch ihre Familie in den letzten Monaten ihrer Krankheit.

 

Mit Inge und Günther Leitner verband sie auch nach ihrer Pensionierung bis zu ihrem Tod am 6. September eine tiefe Freundschaft.

 

Am Freitag, 12. September fand der Trauergottesdienst für Hildegund Staininger in der Kirche in Neumarkt – geleitet von Pfarrer Klaus Dopler - statt, anschließend wurde Hildegund Staininger auf dem Neumarkter Friedhof beigesetzt.

 

(Verfasserin: Veronika Pernsteiner)

 

Hildegund Staininger und SelbA

Am 27. Mai 2025 war Astrid Gaisberger für ihren Podcast "SelbA Aktiv" noch zu Gast bei Hildegund Staininger und sprach mit ihr über die Ursprünge von SelbA. Denn Hildegund war die "treibende Kraft", die SelbA nach OÖ brachte. Hier können Sie den Beitrag nachhören: SelbA - Wie alles begann

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3211
Telefax: 0732/7610-3779
kbw@dioezese-linz.at
https://www.katholischesbildungswerk.at
Weil es um den Menschen geht,
wenn wir von Bildung reden...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen