Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
Biblische Gedanken
Sie sind hier:
  • Glaube
  • Biblische Gedanken

Inhalt:
zurück
Gedanken am Beginn der Fastenzeit

„Wenn du nicht fastest, siehst du das Geheimnis nicht.“ (afrikanisches Sprichwort)

Gedanken am Beginn der Fastenzeit

Die Fastenzeit ist eine besonders geprägte Zeit im Kirchenjahr, die uns einladen will, uns mit dem Leben in all seinen Dimensionen zu beschäftigen und auseinander zu setzen. Fasten ist – wenn wir uns darauf einlassen - immer ein ganzheitlicher Prozess: körperlich, geistig und seelisch, äußerlich und innerlich.

Es geht beim Fasten um einen klaren und nüchternen Blick auf sich selber. Das kann uns auch einiges abverlangen kann, weil es auch beinhaltet, sich mit den dunklen Seiten und Schattenseiten seines Lebens auseinander zu setzen.

 

Fasten als innere Klärung

 

Fasten ist also ein Prozess, wo eine innere Klärung passiert. Und letztlich ist auch eine Entscheidung und Entschiedenheit von mir verlangt, wo es im Leben hingehen soll. Der Prozess des Fastens kann also mit besonderen inneren Erfahrungen und Wandlungen verbunden sein: nach der Auseinandersetzung mit dem Dunklen kommt es zu Erfahrungen des Hellen und Lichten, wie das so anschaulich im Evangelium vom zweiten Fastensonntag, von der Verklärung Jesu, dargestellt wird.

 

Von der Benutzeroberfläche in die Tiefe

Es gibt so etwas wie die Versuchung, seinen Lebenshunger oder Lebensdurst mit etwas Vordergründigem oder Oberflächlichem zuzudecken oder abzudecken, was mir aber dann den Zugang zu einem vollen und erfüllten Leben versperren kann. Melanie Wolfers schreibt auf ihrer Homepage: „Der Glaube lenkt den Blick von der Benutzeroberfläche unserer Welt in die Tiefe. Er lässt uns Verbundenheit spüren und für Gerechtigkeit eintreten.“ Insofern hat das Fasten auch eine gemeinschaftliche und politische Dimension.

 

Fasten als ein Zurückführen

 

Fasten bedeutet immer auch „reduzieren“. Im Wort „reduzieren“ steckt das lateinische Wort „re-ducere“ drinnen, was wörtlich übersetzt heißt: „zurückführen“. Fasten heißt also sich selber zurückführen bzw. sich zurückführen lassen zu den Lebensquellen. Das aufspüren, wo meine Lebendigkeit, meine Lebensenergie, meine Ziele und Sehnsüchte sind, wo meine Hoffnung, meine Heimat und meine Geborgenheit sind. Das aufspüren, was mich (und uns) im Leben trägt und hält.

 

Wolfgang Bögl, Theologischer Assistent der KMB Linz

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen