Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • SelbA Training
  • Aus- und Weiterbildung
    • SelbA Trainerin werden
    • SelbA Digital
    • Berichte aus den Ausbildungen
  • SelbA für alle
    • Radio und Youtube
    • Übungsblätter
    • Ausflugstipps
    • Buchtipps
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
SelbA - Selbständig & Aktiv
SelbA - Selbständig & Aktiv
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die 3 SelbA-Säulen

 

Inhaltlich ist das SelbA-Trainingsprogramm auf drei Säulen aufgebaut. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, für mehr Lebensqualität im Alter. 

 

 

Die positiven Wirkungen des Trainingsprogramms

  • Einleitung einer prozessorientierten Altenbildung
  • Präventive Vorsorge zur Erhaltung länger andauernder Selbständigkeit
  • Verzögerung demenzieller Veränderungen
  • Allgemeine positive Auswirkungen auf den Gesundheitszustand
  • Vorbeugung der Vereinsamung älterer Menschen

3 Säulenmodell

SelbA verbindet die Bereiche Gehirntraining, psychomotorisches Training (= Üben der geistig-körperlichen Beweglichkeit) und Kompetenztraining (= Erleichterungen für den Alltag).

 

Durch das Gehirntraining und das psychomotorische Training werden grundlegende geistige und körperliche Fähigkeiten der Teilnehmenden gefördert oder erhalten. Besonders wirkungsvoll ist daher eine spezifische Kombination von Gehirntraining und psychomotorischem Training!

Gehirntraining.
Das Gedächtnis ist unsere Identität

 

Das Lang- und Kurzzeitgedächtnis sind Informationsspeicher, die uns befähigen, Informationen aufzunehmen, zu transportieren, zu „lagern“ und abzurufen. Für eine zufrieden stellende Bewältigung des Alltags sind die Leistungen des Gedächtnisses von großer Bedeutung. Verlust des Gedächtnisses bedeutet Verlust der Identität und Orientierung.

 

Das Gehirntraining beinhaltet ...

Informationen, Übungen und praktische Hilfen, mit denen Sie der Vergesslichkeit den Kampf ansagen:

  • Aufrechterhaltung von Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Wahrnehmung (Sinnesübungen)
  • Einsetzen mehrerer Sinneskanäle gleichzeitig
  • Gebrauch äußerer Gedächtnishilfen
  • Ausreichend theoretische Informationen
  • Training von Lerntechniken und Einprägstrategien, die den Abruf verbessern
  • Bedeutung des regelmäßigen Übens wird hervorgehoben

... und jede Menge herausfordernde und humorvolle Übungen, um das Gehirn fit zu halten.

Psychomotorisches Training.
Im Alter beweglich sein

 

Unser Organismus ist auf Bewegung ausgelegt. Ausreichend Bewegung ist unverzichtbar für die gesamte Entwicklung des Menschen. Bewegung ist jener Stimulus, der das Leben in allen Bereichen fördert. Dies betrifft nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere sozialen, psychischen und geistigen Bereiche, die ohne Bewegung verkümmern würden.

 

Das Psychomotorische Training beinhaltet

... einfache Übungen, die Sinn machen und die Sie auch locker zu Hause nachmachen können:

  • Atmung
  • Gymnastik mit verschiedenen Geräten
  • Bewegung nach Musik
  • Gymnastik im Sitzen
  • Sitztänze
  • Rhythmikschulung
  • Gedächtnisspiele
  • Schulung der Feinmotorik
  • Entspannungsübungen
  • Ballübungen Übungen, die die Freude an einfacher körperlicher und geistiger Bewegung anregen und Spaß machen!

 

Trainingseinheit

 

Das Psychomotorische Training fördert die Bewegungssicherheit für den Alltag sowie aktiviert in angemessenem Maße Herz und Kreislauf und stärkt Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer. Es werden alle wichtigen Funktionen und Fähigkeiten, die im Alter abnehmen, jedoch für eine gute Anpassung an die altersbedingten Veränderungen notwendig sind, angesprochen und trainiert.

In vertrautem Rahmen können auch aktuelle Themen diskutiert werdenIn vertrautem Rahmen können auch aktuelle Themen diskutiert, Probleme thematisiert und Vorschläge zur Bewältigung entwickelt werden.

 

 

Kompetenztraining.
Das Leben leichter machen

 

Das Kompetenztraining vermittelt Informationen über die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer selbstständigen Lebensführung trotz Veränderungen im Alter. In Gesprächen wird besonders auf Lebenserfahrung und Handlungsmöglichkeiten eingegangen und es werden Strategien entwickelt, die den Alltag auf individueller, sozialer und materieller Ebene erleichtern können.

 

Das Kompetenztraining beinhaltet

... Informationen und Möglichkeiten, die das Leben im Alltag leichter machen und sich mit dem Älterwerden beschäftigen:

  • Veränderungen im Alter
  • Ernährung im Alter
  • Technische Hilfsmittel im Haushalt
  • Wohnen im Alter
  • Problemlösen
  • Pflegebedürftigkeit
  • Krankheitsbewältigung
  • Medikamente
  • Soziales Netzwerk
  • Soziale Kontakte und Fähigkeiten
  • Menschenwürdiges Sterben und Trauer
  • Informationen über regionale Angebote und Hilfsdienste
  • Altersbilder

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
SelbA - Selbständig & Aktiv
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3213
Telefax: 0732/7610-3779
selba@dioezese-linz.at
https://www.selba-ooe.at

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen