Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Arbeitsfelder und -formen

Blatt mit Herz

Begleiten

 

  • Seelsorger*innen begleiten Patient*innen, indem sie mit ihnen Kontakt aufnehmen und zu ihnen Beziehung schaffen. Dies geschieht in Kooperation mit den Mitarbeitenden, auf Zuweisung, Anfrage und eigeninitiativ.
  • Formen der Begleitung:
    • Einzelkontakte und längerfristige Begleitungen
    • themenzentrierte Gesprächsrunden (auf Wunsch und bei Bedarf zu spirituellen Themen)
    • Begleitung in Krisensituationen
    • Begleitung und Unterstützung der Mitarbeitenden

Segnen

 

Segnen heißt in diesem Zusammenhang, die Situation eines Menschen in einen spirituell christlichen Sinnhorizont stellen und diesen erlebbar machen.


Seelsorger*innen bieten verschiedene Rituale, Meditationen, Andachten, Feste im Jahreskreis an. Diese stimmen sie integrativ auf die Bedürfnisse der Beteiligten ab.


Ziel dieser religiösen Feiern und Riten ist es zu stützen und zu stärken.
Dies geschieht durch:

  • Gebete und Segensfeiern
  • Gottesdienste
  • liturgische Feiern mit den Mitarbeitenden

 

Kommunizieren


Seelsorger*innen nehmen teil am Kommunikationsgeschehen im Haus und bringen sich ein mittels:

  • Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen
  • durch patientenorientierte Arbeits- und Beratungsgespräche
  • Vortragstätigkeiten und Mitarbeit in Projektgruppen

 

Vernetzung und Kooperation


Seelsorge sucht Kooperationen mit verschiedenen kirchlichen, religiösen und psychosozialen Gruppen und Anbietern:

  • Vernetzung der kategorialen und pfarrlichen Seelsorge
  • Ökumene und Interreligiöser Dialog
  • Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Altenheimen und Reha-Zentren vor Ort

 

Qualitätssicherung


Entwicklungen im Gesundheitssystem und sich verändernde Aufgabenstellungen erfordern kontinuierliche Maßnahmen der Qualitätssicherung und –entwicklung. Dies geschieht durch:

  • standardisierte Seelsorge-Ausbildungen
  • Weiterbildung und Spezialisierungen (z.B. Psychoonkologie, Ethik)
  • Supervision und/oder Intervision
  • Mitarbeiter*innen-Gespräche
  • Evaluierungsmaßnahmen
  • Ausbildung und Begleitung ehrenamtlich Mitarbeitender
  • berufsinterne Vernetzung
zurück
Weiter Lesen
Blatt mit Herz

Arbeitsfelder und -formen

Welche Arbeitsfelder und Arbeitsformen der Seelsorge in Rehaeinrichtungen gibt es?

Anforderungsprofil

Anforderungsprofil

Wie sieht das Anforderungsprofil für Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen aus?

Sämling

Anlass

Aus welchem Grund entstand die Seelsorge für Rehabilitationseinrichtungen?

Grundlagen und Ziele

Grundlagen und Ziele

Auf welche theologischen Grundlagen und Ziele bezieht sich die Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen?

Waldweg

Anstellung

Wie läuft der Weg zu einer Anstellung als Seelsorgerin oder Seelsorger in der Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen ab?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Seelsorge in Rehabilitationseinrichtungen


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3530
rehaseelsorge@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/rehaseelsorge
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen